Stell dir vor: Du fängst deinen neuen Job im Ausland an, öffnest zum ersten Mal Slack… und plötzlich prasseln Nachrichten auf Englisch, GIFs auf Portugiesisch, Emojis aus Japan und Abkürzungen, die du noch nie gesehen hast, auf dich ein.
Deine ersten Meetings? Mit Kolleg:innen aus Griechenland, Deutschland, Südafrika und Rumänien.
In einem internationalen Team zu arbeiten kann großartig sein – aber anfangs auch etwas überfordernd.
Unterschiedliche Arbeitsweisen, verschiedene Arten Feedback zu geben, andere kulturelle Erwartungen… und du mittendrin, noch beim Onboarding.
Wenn du dich dabei ertappt fĂĽhlst: Keine Sorge, du bist nicht allein. Hier kommen echte Tipps, die dir den Einstieg erleichtern.
Es geht nicht nur darum, auf Englisch zu kommunizieren oder Kolleg:innen in verschiedenen Ländern zu haben. Es bedeutet:
Unterschiedliche Kommunikationsstile
Verschiedene Auffassungen von Zeit, Struktur und Verantwortung
Andere Wege, Feedback zu geben (und zu verstehen)
Verschiedene Feiertage, Arbeitszeiten und Teamrituale
Und eine ganz neue Perspektive auf Zusammenarbeit
Klingt herausfordernd? Ist es manchmal auch. Aber es ist vor allem eine große Chance zu wachsen – fachlich und menschlich.
So klappt die Kommunikation im globalen Team:
✅ Halte deine Nachrichten kurz, klar und höflich.
âś… Vermeide umgangssprachliche AusdrĂĽcke, Ironie oder Insider-Witze.
✅ Wenn etwas unklar ist – frag nach oder schlag einen kurzen Call vor.
✅ Zeig Wertschätzung: Ein „Danke für deine schnelle Hilfe!“ wirkt oft Wunder.
Und denk dran: Ein „Yes“ ist nicht immer ein echtes „Ja“. Frag ruhig nochmal nach und bestätige die nächsten Schritte schriftlich.
Wenn deine Kollegin gerade ihren Morgenkaffee in Lissabon trinkt und dein Manager schon Feierabend in Manila macht, braucht es Flexibilität – und ein bisschen Planung.
Tipps, die wirklich helfen:
Respektiere die Arbeitszeiten deiner Kolleg:innen.
Wechselt euch bei Meetingzeiten ab – fair ist fair.
Nimm wichtige Calls auf oder schick ein knackiges Summary.
Nutzt Tools wie Slack oder Notion fĂĽr asynchrone Zusammenarbeit.
In internationalen Teams ist Feedback oft ein sensibles Thema. Aber keine Sorge – mit dem richtigen Ton und etwas Struktur klappt das super.
Nutze diese einfache Formel:
Situation – Verhalten – Wirkung
„In der Präsentation am Dienstag (Situation) haben wir den Kunden mehrmals unterbrochen (Verhalten) – ich glaube, das hat für Verwirrung gesorgt (Wirkung). Wollen wir beim nächsten Mal feste Redezeiten einplanen?“
Und: Bitte auch aktiv um Feedback!
„Gibt’s etwas, das ich in meinem nächsten Projekt besser machen könnte?“
„Wie wirke ich bisher im Team – hast du einen Tipp für mich?“
Was internationale Teams so besonders macht, ist die tägliche Vielfalt:
Neue Sprachen, neue Gerichte, neue Perspektiven.
Kleine Gesten, die viel bewirken:
đź’ˇ Teil eine Tradition oder ein Fest aus deinem Land
🎂 Gratuliere zum Geburtstag oder lokalen Feiertag
📸 Schick ein Foto von deinem Arbeitsplatz oder deinem Lieblingscafé
Solche Momente stärken den Teamspirit – egal, wo auf der Welt ihr gerade seid.
Du wirst Fehler machen. Und das ist vollkommen okay.
Vielleicht missverstehst du mal eine Nachricht, sagst etwas Ungeschicktes oder vergisst einen Feiertag. Wichtig ist:
Lern draus, bleib freundlich und offen – der Rest ergibt sich.
Internationale Teams leben von Verständnis und Vertrauen. Und die wachsen mit jedem gemeinsamen Projekt.
In einem multikulturellen Team zu arbeiten, ist nicht immer einfach – aber es ist unglaublich bereichernd.
Du entwickelst nicht nur deine beruflichen Skills weiter, sondern auch deine Fähigkeit, zuzuhören, zu kommunizieren und wirklich im Team zu arbeiten.
Bei CityJobOffers wissen wir:
Jeder neue Job im Ausland ist auch ein neues Abenteuer. Und wir sind hier, um dich dabei zu begleiten.
Möchtest du eine Checkliste für deinen ersten Monat im neuen Team?
Oder Erfahrungen von anderen, die gerade denselben Weg gehen?
💙 Schreib uns – wir sind für dich da.