Technische Vorstellungsgespräche sind immer noch ein wichtiger Teil des Einstellungsprozesses in der IT-Branche – egal, ob du dich als Entwickler, Technischer Support-Mitarbeiter, QA-Tester oder Systemingenieur bewirbst. In diesen Gesprächen werden deine Fähigkeiten zur Problemlösung, dein technisches Know-how und deine Reaktionsfähigkeit auf die Probe gestellt.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du Stress in Selbstvertrauen verwandeln. Wir zeigen dir vier wichtige Tipps, mit denen du einen guten Eindruck hinterlassen und den Job bekommen kannst.
Schau dir zunächst die Stellenbeschreibung genau an – sie ist dein Spickzettel. Welche Tools, Sprachen oder Plattformen werden erwähnt? Das ist dein Lernstoff.
Die meisten technischen Vorstellungsgespräche behandeln einen oder mehrere der folgenden Bereiche:
Das ist deine Chance zu zeigen, dass du die Theorie nicht nur kennst, sondern auch beherrschst.
Vor dem großen Auftritt zu üben, macht einen riesigen Unterschied. Auf Online-Plattformen kannst du echte Vorstellungsgespräche simulieren, um unter Druck zu trainieren und dich an die Art von Fragen zu gewöhnen, die Personalvermittler stellen.
Hier sind ein paar kostenlose (und super nützliche) Plattformen:
Profi-Tipp: Nutze diese Plattformen nicht nur, um Antworten auswendig zu lernen, sondern um deine Logik klar und selbstbewusst zu erklären.
Wenn in der Stellenbeschreibung bestimmte Tools, Sprachen oder Plattformen erwähnt werden, probier sie aus. Erstelle ein kleines Projekt. Löse einige Probleme. Schau dir deine bisherigen Arbeiten an. Alles, worauf du im Vorstellungsgespräch verweisen kannst, macht deine Antworten glaubwürdiger.
Du weißt nicht, worauf du dich konzentrieren sollst? Fang mit den in der Stellenanzeige genannten Technologien an. Zum Beispiel:
Sei bereit, über das Gehalt zu sprechen – ja, sogar im ersten Vorstellungsgespräch. Informiere dich über die aktuellen Marktpreise für deine Position, deinen Erfahrungsstand und deinen Standort.
Websites wie Glassdoor, Levels.fyi oder Payscale können dir dabei helfen, deine Erwartungen einzuschätzen. Verkaufe dich nicht unter Wert – sei aber auch realistisch und flexibel.
Wenn du deinen Wert kennst, fühlst du dich sicherer und besser vorbereitet, wenn der Personalverantwortliche das Thema anspricht.
Tech-Interviews können intensiv sein – aber sie sind auch deine Chance, dich zu profilieren. Nutze sie als Gelegenheit, deine Problemlösungskompetenz, deine Leidenschaft für Technik und deine Kommunikationsfähigkeit unter Druck unter Beweis zu stellen.
Denk daran: Selbstvertrauen entsteht durch Vorbereitung.
Viel Glück – du schaffst das!